Informierst du dich heutzutage über die aktuellsten Lernmethoden, kommst du am Thema Gamification und E-Learning in seinen verschiedensten Facetten nicht vorbei. Games sind längst nicht mehr nur für das kindliche Lernen gedacht und werden zunehmend auch für die Vermittlung von Wissen in der Erwachsenenbildung konzipiert. Spiele begeistern nicht nur Kinder – dein Spieltrieb ist genauso stark ausgeprägt wie in den ersten Lebensjahren. Lernspiele sind vielerorts in den Alltag integriert. Während im Kindergarten und in der Primarschule noch oft Spiele mit Lernzwecken genutzt werden, tritt diese Form des Lernens im Erwachsenenalter immer mehr in den Hintergrund. Der Ernst des Lebens übernimmt die Kontrolle, und deinen Wunsch nach Spiel und Spaß stillst du höchstens noch in der Freizeit mit Sport oder digitalen Games.
Games mit Lerninhalten werden in sämtlichen Themenbereichen erfolgreich angeboten und vermarktet. Du kannst Lernspiele online spielen oder sie als App für unterwegs auf dein Smartphone laden. Ein gutes Beispiel dafür sind die zahlreich vorhandenen und sehr beliebten Sprachlern-Apps – viele Menschen lernen mit solchen Spielen Deutsch, Englisch, Französisch oder eine andere Sprache.
Meistens werden diese Spiele von Einzelpersonen genutzt und nicht im direkten Zusammenhang mit einer Aus- oder Weiterbildung – obwohl sie auch an Hochschulen und im Unterricht für Erwachsene ein sehr sinnvolles Bildungsinstrument wären. Die große Mehrheit der heutigen Studierenden hat in der Kindheit und bis ins Erwachsenenalter einen Großteil der Freizeit mit digitalen Spielen verbracht. Nun sitzen sie in einer Vorlesung und müssen stundenlangen Frontalunterricht über sich ergehen lassen. Diese fehlende Interaktion und extreme Monotonie führen zu einem enormen Konzentrationsabfall. Laut neuesten Studien können sich junge Menschen während des Frontalunterrichts maximal 20 Minuten konzentrieren. Viele Schulen und Dozenten wissen das und stehen vor der Frage, wie sie die Aufmerksamkeit und damit auch die Leistung der Studierenden langfristig steigern können. Einfache PowerPoint-Folien bieten hier nicht die gewünschte Wirkung.
Auch im fortgeschrittenen Alter kannst du dir mit spielerischen Elementen erfolgreich Wissen aneignen. Der Spieltrieb steigert die Konzentration und Motivation enorm und führt zu optimalen Lernerfolgen. Spielerisches Lernen bringt eine willkommene Abwechslung in den monotonen Unterricht, denn es begeistert die Teilnehmer und spornt sie zu Höchstleistungen an.
Suchst du online nach Lernspielen, findest du verschiedene Edutainment-Angebote, die speziell für die Erwachsenenbildung und den Einsatz im Klassenraum entwickelt wurden. Einige dieser Serious Games („ernsthafte Spiele“ mit Unterhaltungselementen zur Vermittlung von Wissen und Bildung) bieten auch für Dozierende einzigartige Chancen und Möglichkeiten. Diese Tools ermöglichen eine detaillierte Auswertung der Antworten jedes einzelnen Spielers bzw. Studierenden. So kannst du als Lehrperson schnell erkennen, bei welchen Themen deine Klasse noch Nachhol- und Vertiefungsbedarf hat.
Ein besonderes Beispiel ist die Quiz-App von eduGames. Diese umfassende Quizlösung für innovative Schulen bietet allen Beteiligten gleichermassen optimalen Spielspass und Lernerfolg. Die einfache Handhabung erlaubt ein sofortiges Einloggen und Loslegen – als Dozent kannst du eigene Fragen erfassen, individuelle Quizzes zusammenstellen und diese direkt mit deiner Klasse spielen. Das integrierte Autorennen, das an die Wand im Klassenzimmer projiziert wird, sorgt für unvergleichlichen Spielspass und motiviert zur Höchstleistung – denn jeder Studierende will sein Auto natürlich als Erster ins Ziel bringen!
Weiterführende Informationen für Dozierende, Schulen, Seminaranbieter und Firmen findest du hier!
Weiterführende Informationen:
Das eduGames Quiz-Tool – Lernspiele für die Praxis
Beispiel Lernspiel Deutsch – Englisch
Lernspiele online – eine Übersicht inkl. Vorteile